Ein möglicher Abgang von Jessic Ngankam könnte Hertha BSC bevorstehen. Eintracht Frankfurt, ein ehemaliger Ligakonkurrent, soll das Offensivjuwel des Bundesliga-Absteigers im Visier haben. Ein robuster und sprintstarker Mentalitätsspieler für die Offensive wird vom Europa-League-Sieger von 2022 gesucht. In diesem Zusammenhang wurde Ngankam als Transferziel identifiziert. Da der 22-jährige Angreifer noch bis 2025 an Hertha BSC gebunden ist, würde im Falle eines Wechsels nach Frankfurt eine hohe Millionenablöse fällig werden.
Eine schnelle Entscheidung in dieser Personalie ist laut Bericht nicht zu erwarten. Ngankam möchte sich zunächst auf seine Teilnahme an der U21-Europameisterschaft in Rumänien und Georgien (21. Juni bis 8. Juli) konzentrieren. Erst danach wird er über seine Zukunft entscheiden.
Eintracht Frankfurt ist anscheinend nicht die einzige Option für Ngankams möglichen Wechsel. Im Mai wurde der junge Spieler ausgerechnet mit Herthas Stadtrivalen Union Berlin in Verbindung gebracht. Damals hieß es, dass die „Alte Dame“ mehr als zehn Millionen Euro für den Leistungsträger verlangt.
Hertha will um den Spieler kämpfen
Laut „Sportwetten24“ hat Hertha BSC den Kampf um Ngankam noch lange nicht aufgegeben. Sportdirektor Benjamin Weber soll dem umworbenen Eigengewächs in einem persönlichen Gespräch kürzlich die Perspektive als Identifikationsfigur im Olympiastadion aufgezeigt haben.
Obwohl Ngankam in der Jugend von Hertha BSC ausgebildet wurde, wechselte er 2020 auf Leihbasis für zwei Jahre zu Greuther Fürth. Nach Ablauf der Leihe zog Greuther Fürth eine Kaufoption für das Talent. Allerdings machten die Berliner von ihrer Rückkaufklausel sofort Gebrauch.
Bei mehreren Erstligisten auf dem Zettel
In der Saison 2022/2023 kam Ngankam aufgrund von Verletzungen zwar nur zu 18 Pflichtspieleninsätzen im Hertha-Trikot, erzielte dabei jedoch immerhin vier Treffer und gab zwei Vorlagen. In der Rückrunde erzielte der 22-Jährige vier Tore und zwei Vorlagen und war damit einer der wenigen positiven Aspekte bei der „Alten Dame“.
Aufgrund seiner Bundesliga-Qualität, die er trotz zweier schwerer Verletzungen erneut unter Beweis gestellt hat, rückt nach dem Abstieg natürlich ein Wechsel zu einem Erstligisten in den Fokus. Frankfurt bietet im nächsten Jahr außerdem Spiele in der Conference League an und wäre für Ngankam kurzfristig ein sportlicher Schritt nach vorne. Es gibt noch keine konkreten Informationen über eine Kontaktaufnahme.
Enge Bindung an Hertha BSC
Gegen einen Wechsel in die Mainmetropole spricht auch das Bestreben von Hertha, den U21-Nationalspieler langfristig als Identifikationsfigur an den Verein zu binden. In einem persönlichen Gespräch soll Sportdirektor Benjamin Weber Ngankam mitgeteilt haben, welchen Stellenwert er im Verein besitzt und wie die Pläne mit ihm aussehen. Als Fanliebling soll er den Verein zum Aufstieg führen und als gebürtiger Berliner zum Gesicht des Vereins werden.
Ngankams Vertrag läuft noch bis 2025, daher könnte sich Hertha noch mindestens ein Jahr lang auf seinen Verbleib beharren. Im Falle des Aufstiegs hätte der Verein gute Argumente für eine Vertragsverlängerung. Sollte der Aufstieg nicht gelingen, könnte im nächsten Jahr immer noch eine Ablösesumme erzielt werden. Laut Bericht müssten in diesem Sommer mehrere Millionen Euro für einen Transfer aufgebracht werden.