
Foto: Wikipedia / Ailura (CC BY-SA 3.0 AT)
Hertha BSC Berlin hat am vergangenen Wochenende eine bittere 2:3-Heimniederlage gegen Borussia Dortmund kassiert. Das Team von Pal Dardai musste sich, nach einer starken Leistung, erst in der Nachspielzeit geschlagen geben. Durch die Niederlage ist das Thema Europapokal in weite Ferne für die Hertha gerückt. Sollten die Berliner tatsächlich das international Geschäft am Ende der Saison verpassen, droht der große Ausverkauf im Sommer.
Mit nur einem Sieg aus den letzten fünf Spielen präsentiert sich Hertha BSC Berlin schon seit Wochen alles andere wie ein Europa League-Anwärter. Vor der Saison wurde das Erreichen des international Geschäfts noch als Saisonziel ausgeben, acht Spieltage vor Ablauf der Saison braucht die Alte Dame schon ein kleines Fussballwunder um das selbst gesteckte Ziel noch zu erreichen. Die 2:3-Niederlage gegen Borussia Dortmund am vergangenen Samstag reiht sich in die Kette jener Spiele ein, die man „unglücklichen“ verloren hat. Das junge Team von Pal Dardai erlaubt sich in den vergangenen Monaten zu viele (individuelle) Fehler.
Medienberichten zu Folge könnte der Hertha im Sommer der große Ausverkauf bevorstehen, vor allem wenn man die Qualifikation für den Europapokal tatsächlich verpasst. Leistungsträger wie Niklas Stark, Valentino Lazaro oder Arne Maier werden schon seit geraumer Zeit mit europäischen Top-Klubs in Verbindung gebracht. Wer dennoch daran glaubt, dass der Hauptstadt-Klub kommendes Jahr international spielen wird, sollte den Sportwetten Bonus Vergleich von wettfieber.de nutzen und den richtigen Wettanbieter für Fussball Wetten zu finden.
Schafft es Michael Preetz den Kader im Sommer zusammen zu halten?
Hertha-Manager Michael Preetz wird in den kommenden Monaten einiges zu tun haben. Der 51-jährige arbeitet im Hintergrund bereits am Kader für die neue Saison, dabei wird Preetz sicherlich nicht nur den Fokus auf potenzielle Neuzugänge legen, der Ex-Profi wird sich allen voran auch um seine hoffnungsvollen Talente kümmern müssen. Spieler wie Stark, Lazaro oder Maier haben den Anspruch, trotz jungen Alters, international zu spielen um Erfahrungen zu sammeln und sich weiter zu entwickeln. Sollte die Hertha nicht in der Lage sein diesen Spielern solch eine Perspektive zu bieten, werden diese sicherlich Wechselambitionen äußern. Auch wenn alle drei vertraglich noch mindestens bis 2021 an die Hertha gebunden sind, bedeutet dies in der heutigen Zeit nicht mehr all zu viel, allen voran wenn europäische Top-Klubs mit horrenden Ablösesummen locken.
Es ist ein offenes Geheimnis, dass es zahlreiche Interessenten für Stark, Lazaro und Maier gibt. Auch die Zukunft von Leihspieler Marko Gruijic in Berlin ist derzeit noch offen. Der Serbe ist offiziell nur noch bis zum 30. Juni vom FC Liverpool noch ausgeliehen, wie es danach weitergeht ist offen. Hertha würde Gruijic gerne behalten, ob dies jedoch finanziell realisierbar ist bleibt abzuwarten. Auch hier wäre ein Teilnahme am internationalen Geschäft hilfreich, allein aus finanziellen Gründen.